Entdecken Sie das 7. Programm der Stiftung «Planet Traum»

Eine Ausbildung der Stiftung Theodora
Regelmässig rekrutiert die Stiftung Theodora professionelle Künstlerinnen und Künstler und bildet diese zu Traumdoktorinnen und Traumdoktoren aus. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung werden die Kandidatinnen und Kandidaten offiziell zu Junior-Traumdoktoren erklärt und von der Stiftung Theodora angestellt. Sie nehmen wöchentliche Einsätze in den Spitälern und spezialisierten Institutionen wahr, mit denen die Stiftung zusammenarbeitet.
Kindern auf professionelle Weise Lachen und Freude schenken
Ziel der Ausbildung ist, dass jede Traumdoktorin und jeder Traumdoktor der Stiftung Theodora in den besuchten Einrichtungen Freude, Lachen und wertvolle Unterstützung schenken kann, sei es den Kindern, den Angehörigen oder dem Personal – und das auf äusserst professionelle Weise und mit viel Fingerspitzengefühl. Dafür werden Künstlerinnen und Künstler sowohl für die Abläufe im Spital als auch für das Erleben der Kinder und deren Familien in schwierigen Situationen, sensibilisiert.

Die Ausbildung war eine Reise voller Begegnungen, bei der jeder seine Erfahrungen, Fähigkeiten und seine Welt einbrachte und mit anderen teilte, sodass wir unseren eigenen Weg zu dieser unglaublichen Aktivität entwickeln konnten.

CAS GiD – Das Zertifikat für fortgeschrittene Studien in der Traumdoktoren-Kunst
Seit dem Jahr 2024 wird die Ausbildung der Stiftung Theodora mit dem international anerkannten «Certificate of Advanced Studies in the Art of Giggle Doctoring» (Zertifikat für fortgeschrittene Studien in der Traumdoktoren-Kunst, CAS GiD) zertifiziert. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Accademia Dimitri und dem Institut und der Hochschule für Gesundheit La Source.
Es handelt sich um ein mit 12 ECTS-Punkten honoriertes Zertifikat für fortgeschrittene Studien in der darstellenden Kunst im Gesundheitswesen. Der CAS ist von der Stiftung Theodora in Zusammenarbeit mit der Tessiner Accademia Dimitri speziell für den Einstieg als Traumdoktorin und Traumdoktor bei der Stiftung entwickelt worden. Die ausgewählten Kandidatinnen und Kandidaten verfügen bereits über eine solide Ausbildung im künstlerischen Bereich; mit diesem CAS erhalten sie eine spezifische Vorbereitung und Vertiefung in der Kunst des Traumdoktors und lernen, die transformative Kraft der darstellenden Künste im Gesundheitswesen umzusetzen.

Die Themen der Ausbildung umfassen:
- Künstlerische Techniken und Improvisation, Spiel mit der Umgebung
- Beziehung zum Publikum, emotionaler Humor, Umgang mit Emotionen
- Hygienevorschriften, Abteilungen und Abläufe in den besuchten Einrichtungen
- Psychologie und Entwicklung des Kindes; was funktioniert in welchem Alter?
- Psychologie und Entwicklung von Kindern mit Behinderungen
- Krankheiten und Umgang des Kindes mit Tod und Schmerz
- Zusammenarbeit mit dem Personal der Spitäler und der spezialisierten Institutionen
- Besuche und Spiel alleine, zu zweit oder in einer kleinen Gruppe
- Stiftung Theodora (Werte, Philosophie, Administration und Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen)
Dr. X – Die Erschaffung eines neuen Traumdoktors
Die Erschaffung des Traumdoktors ist eine essenzielle Etappe der Ausbildung mit dem Ziel, eine Rolle zu definieren, in der sich die Künstlerinnen und Künstler vollkommen wieder erkennen. Sobald diese Etappe abgeschlossen ist, können die Lernenden ihre eigene Version des Traumdoktors weiter ausgestalten und ein persönliches Kostüm kreieren, das sich am klassischen weissen Arztkittel orientiert. Dieses Kostüm trägt viel zur Interaktion im Spitalumfeld bei und dient als klar sichtbares, visuelles Mittel, um die Traumdoktoren vom Pflegepersonal abzugrenzen.

Teilnehmer aus der ganzen Theodora Welt
Der CAS wird neben Künstlerinnen und Künstlern aus der Schweiz auch von Teilnehmenden aus anderen Ländern besucht, in denen die Stiftung Theodora präsent ist. Themen wie die Arbeit im Spitalumfeld werden in den jeweiligen Ländern unterrichtet, in der Schweiz wird dieses Wissen in Zusammenarbeit mit dem Institut und der Hochschule für Gesundheit La Source unterrichtet. Die künstlerische Arbeit wird an der Accademia Dimitri als internationales Modul angeboten und von allen angehenden Traumdoktoren besucht.
Weitere Einblicke