08. April 2025

Heart icon «Traum im Notfall» – wo Tränen zu Kinderlachen werden

Ein Loch im Kopf, Verdacht auf einen Knochenbruch oder ein Magen-Darm-Infekt – Notfälle sind für Familien immer mit Stress, Ängsten und oft langen Wartezeiten verbunden. Genau hier setzt das Programm «Traum im Notfall» der Stiftung Theodora an: Einmal pro Woche bringen die Traumdoktoren in den Abendstunden Abwechslung und Entlastung für die Kinder, Eltern und das medizinische Personal. Eine Umfrage in vier Spitälern bestätigt diese Wirkung. Begleiten Sie Dr. Tante Flora und Dr. Hüpf an einem Abend im Kantonsspital Aarau.

Es ist Montagabend, 18 Uhr. Aus der Ferne ertönt das Martinshorn. Der Wartebereich füllt sich mehr und mehr. Eltern und ihre Kinder werden aufgerufen, in ein Untersuchungszimmer zu gehen, wo sie wiederum einer Wartezeit ausgesetzt sind. Die Zeit der Traumdoktoren ist gekommen. Mit einem farbenfrohen, mit Blumen geschmückten Kittel, einem Blumenkranz auf dem Kopf und einem Lächeln im Gesicht erscheint Dr. Tante Flora auf dem Gang der Notfallstation. Neben ihr ist Dr. Hüpf zu sehen, der mit seiner Ukulele und einem schicken Béret auf dem Kopf durch den Gang schreitet. Die Kinder im Wartebereich beobachten ihre frohe Erscheinung mit grossen Augen.

Bevor die Besuche beginnen, tauscht sich Dr. Hüpf mit einer Pflegefachfrau aus – für eine einfühlsame und abgestimmte Betreuung der Kinder.

Spritztour auf zwei Rädern

Auch der kleine Younes sitzt mit seiner Mutter beim Eingang und wartet. Sein Gesicht ist tränenüberströmt. Schmerzverzerrt hält er seinen Unterarm. Seine Mutter hält seine Hand. Ihr Gesicht ist von Sorgen gezeichnet. Als er Dr. Tante Flora auf dem Gang erblickt, hebt der Junge erstaunt den Kopf. Die Traumdoktorin nähert sich dem 8-Jährigen und ein kleines Lächeln huscht über sein Gesicht. Dann zeigt er auf einen Rollstuhl, der leer in der Ecke steht.  Als ob sie seine Gedanken hätte lesen können, erscheint eine Pflegefachfrau und fragt Younes, ob er nicht im Rollstuhl warten möchte. Younes nickt eifrig und die Pflegefachfrau und Dr. Tante Flora helfen dem Jungen, vorsichtig Platz zu nehmen. «Wollen wir zusammen eine Probe-fahrt machen?», schlägt die Traumdoktorin vor und die Augen von Younes leuchten. Sie schnappt sich den Rollstuhl und düst mit Younes den Gang entlang. Gekonnt schlängelt sie sich an Pflegefachpersonen und Ärzten vorbei, die den beiden schmunzelnd zuwinken. Younes lacht. Die Schmerzen im Unterarm scheinen vergessen. Wartende Kinder und Eltern beobachten das freudige Spektakel mit Aufmerksamkeit. Ihre angespannten Mienen verwandeln sich in Neugierde, ein Lächeln huscht über ihre Gesichter. Dass solche Momente eine positive Wirkung haben, zeigt auch eine Umfrage unter den Begleit Personen: 96% bestätigen, dass durch die Anwesenheit der Theodora-Künstler Angst und Stress bei ihrem Kind verringert wurden.

Dr. Tante Flora empfängt Younes auf der Kinder-Notfallstation des Kantonsspitals Aarau und lässt ihn seine Schmerzen vergessen.

Ein Wirbelwind namens Hüpf

Im Untersuchungsbereich scheint die Zeit stillzustehen. Gabriele (12) und Chelsea (13) warten geduldig auf ihre nächste Behandlung. Doch plötzlich wird die Stille von einem fröhlichen Wirbelwind durchbrochen – Dr. Hüpf ist da! Wie ein Hüpfball bringt er mit seiner sprudelnden Energie und sei-nem Lächeln Leben und Farbe auf die Station. «Seid ihr bereit für ein bisschen Magie?», fragt der Traumdoktor, greift in seine Taschen und zaubert einen Würfel mit bunten Farben her-vor. Er zeigt die Farbe einer Würfelseite einem Kind und bittet dann jemand anderen, diese zu erraten. Doch wie durch Zauberei errät das zweite Kind die Farbe immer richtig. Ein Volltreffer bei jedem Versuch! Chelsea und Gabriele, dann auch die Mamas, sind immer wieder erstaunt. Ein gemeinsames Lachen erfüllt den Raum, während Hüpf mit jedem Wurf die Kinder und Eltern in seinen magischen Bann zieht. Die Wartezeit wird auf einmal zum Abenteuer, und der Raum ist voller Freude und Leichtigkeit – ein kleiner Zauber, der alle ein Stück näher zusammenbringt. Auch das Spitalpersonal spürt diesen Effekt: Laut Umfrage sagen 95% der Befragten, dass die Traumdoktoren zu einer entspannteren Stimmung auf der Station beitragen, und 98% empfinden sie als echte Unterstützung.

Dr. Hüpf singt und bringt mit seiner Melodie ein wenig Leichtigkeit in die Kindernotaufnahme.

Magische Momente für die ganze Familie

Während die kleinen Patientinnen und Patienten über die Traumdoktoren staunen, beschränkt sich deren Wirkung nicht nur auf die Kinder. Auch die Eltern, die mit Sorgen und Anspannung in die Notfallstation gekommen sind, spüren den Zauber dieser besonderen Begegnung. «Es hat mir sehr gut gefallen, ich habe eine sehr gute Erfahrung gemacht. Ich fand es toll, dass er die Kinder einbindet und gerade in schwierigen Situationen die Stimmung hebt – auch bei uns Eltern. Das ist eine schöne Geste», erzählt Marcel Mayr, Vater des 12-jährigen Colin. Diese Erfahrung teilen viele Eltern: 92% bestätigen, dass ihr Kind dank der Traumdoktoren besser mit schmerzhaften Eingriffen umgehen konnte, und 93% gaben an, dass die Besuche auch ihnen selbst geholfen haben, Angst und Stress abzubauen. Die positive Wirkung zeigt sich auch im Wunsch nach Wiederholung – 98% der befragten Eltern wären froh, wenn die Traumdoktoren auch beim nächsten Besuch auf dem Notfall wieder dabei wären.

Mit jedem Lächeln und jeder spielerischen Überraschung gelingt es Dr. Tante Flora und Dr. Hüpf, die Stimmung im Raum zu heben und den Familien ein wenig Erleichterung zu schenken. Für einen Moment treten die Sorgen in den Hintergrund und stattdessen breitet sich ein Gefühl der Gemeinsamkeit und der Hoffnung aus.

Erleben und verstehen: die positive Wirkung von «Traum im Notfall»

Eine Umfrage, die in vier Spitälern im Rahmen des Programms «Traum im Notfall» durchgeführt wurde, hat die Rückmeldungen der begleitenden Personen sowie des medizinischen Personals gesammelt. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen bestätigen die wohltuende Wirkung der Traumdoktoren in den pädiatrischen Notaufnahmen, insbesondere indem sie Kindern und ihren Eltern Trost und Ablenkung bringen

Unser neues Video zum Programm «Traum im Notfall» ist ab sofort online! Begleiten Sie Dr. Tante Flora und Dr. Hüpf bei ihrer Arbeit und erleben Sie, wie sie den herausfordernden Alltag im Notfall verwandeln.

Heart icon «Planet Traum» sorgt im Kinderhospiz für Momente der Unbeschwertheit 

Nächster Artikel