header.menu.logo_alt
Shop Kontakt Medien Stellen FAQ Spenden
Die Traumdoktoren Unsere Programme Die Stiftung Aktuelles Ihre Unterstützung
header.menu.logo_alt
Spenden
Die Traumdoktoren Unsere Programme Die Stiftung Aktuelles Ihre Unterstützung
Shop Kontakt Medien Stellen FAQ
fr de

Entdecken Sie den Film «Rosie und der Regenbogen», den sich Kinder im Spital ausgedacht haben 🌈 Ansehen

Home FAQ

FAQ

Die Stiftung Theodora ist eine gemeinnützige Organisation für das Wohl der Kinder in den Spitälern und spezialisierten Institutionen für Kinder mit Behinderung. Ziel der Stiftung ist es, mit dem Einsatz von professionellen Künstlern, den «Traumdoktoren», den Alltag der Kinder mit Momenten der Freude und des Lachens aufzuheitern.
«Theodora» war der Name der Mutter der Stiftungsgründer Jan und André Poulie. Nach ihrem Tod haben sich die beiden Brüder dazu entschlossen, in Erinnerung an den humorvollen und positiven Charakter ihrer Mutter eine Stiftung zu gründen und diese nach ihr zu benennen. Theodoras Charakterzüge stellen bis heute eine grosse Inspirationsquelle für die Traumdoktoren dar.
Gegründet wurde die Stiftung Theodora von den Brüdern Jan und André Poulie im Jahr 1993, im Andenken an ihre verstorbene Mutter Théodora. André Poulie musste als Kind nach einem Unfall mehrere Monate im Spital verbringen. Die regelmässigen aufmunternden Besuche seiner humorvollen, lebenslustigen Mutter brachten ihm dabei viel Freude und Abwechslung vom Spitalalltag.
Die Stiftung Theodora nennt die professionellen Künstler, die in ihrem Auftrag in den Spitälern und spezialisierten Institutionen unterwegs sind, Traumdoktoren. Die Traumdoktoren sind speziell geschult und arbeiten in enger Absprache mit dem Pflegefachpersonal.
Die Stiftung Theodora beschäftigt 75 Traumdoktoren, die schweizweit regelmässig die Kinder in den Spitälern und spezialisierten Institutionen besuchen. Diese lustigen, zauberhaften Figuren richten ihre Besuche speziell auf jedes einzelne Kind aus, so dass dieses im Mittelpunkt steht. Es entstehen gemeinsame, fantasievolle, poetische Momente, die das Kind und seine Angehörigen aufheitern, damit diese ihren Alltag für einen Moment vergessen können.
Heute sind es über 100’000 Kinderbesuche im Jahr, die dank den über 70 Traumdoktoren möglich sind. Jedes Spital und jede spezialisierte Institution für Kinder mit Behinderung wird regelmässig an bestimmten Tagen der Woche besucht.
Die Stiftung Theodora finanziert sich hauptsächlich durch Privatspenden. Sie profitiert ebenfalls von der Unterstützung durch Unternehmenspartner. Die Stiftung Theodora ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und übt ihre Tätigkeit in Spitälern und spezialisierten Institutionen für die Beteiligten kostenlos aus. Sie erhält keinerlei Subventionen seitens der öffentlichen Hand. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Die Unternehmenspartner unterstützen die Stiftung Theodora mit jährlichen Beiträgen und Sachleistungen, die fast vollumfänglich die Administrativkosten der Stiftung decken. Auf diese Weise fliessen die Privatspenden beinahe gänzlich in die Kernmission (Besuche bei den Kindern in den Spitälern und spezialisierten Institutionen). Die Liste der Partner finden Sie hier.
Nein, die Traumdoktoren sind Künstler, die von der Stiftung Theodora für die Besuche in den Spitälern und spezialisierten Institutionen bezahlt werden. Die Tätigkeit des Theodora-Künstlers ist eine qualifizierte, anspruchsvolle Aufgabe, die eine intensive Ausbildung erfordert (wird von der Stiftung Theodora durchgeführt) und mittels jährlicher Weiterbildungen ergänzt wird.
Die Tätigkeit des Traumdoktors setzt sowohl bestimmte menschliche Eigenschaften als auch künstlerische Kompetenzen voraus. Zu letzteren gehören beispielsweise Improvisationstalent und die Erfahrung entweder als Clown, in der Pantomime, als Tänzer, Sänger, Musiker, Erzähler oder Zauberkünstler. Die Ausbildung bei der Stiftung Theodora ergänzt eine bereits bestehende künstlerische Basis. Für weitere Informationen oder Bewerbungen kontaktieren Sie uns bitte unter hr@theodora.ch.
Die Stiftung Theodora bildet bei Bedarf professionelle Künstlerinnen und Künstler zu Traumdoktoren aus. Der einjährige, berufsbegleitende Lehrgang ist ein abgestimmtes Zusammenspiel von Theorie und Praxis und wird in enger Zusammenarbeit mit Spezialisten aus diversen Fachgebieten realisiert. Der theoretische Teil beinhaltet diverse künstlerische Workshops und Kurse. Die Künstler eignen sich wesentliche Kenntnisse über die Themen Spital, Kinderpsychologie und Behinderung an.
Um die Privatsphäre der PatientInnen zu wahren und um den Spitalalltag nicht zu beeinträchtigen, können wir leider die Begleitung eines Besuchsrundgangs nur in seltenen Ausnahmefällen ermöglichen. Jedoch stehen wir Ihnen für detailliertere Informationen zur Tätigkeit der Traumdoktoren gerne zur Verfügung.
Ja, die Stiftung gewann 2006 den Adele-Duttweiler-Preis, 2007 den Doron-Preis, 2010 den Raiffeisenpreis und 2021 den Anerkennungspreis der Krebsliga Schweiz. Ausserdem bekam Stiftungspräsident André Poulie 2016 den «Melvin-Jones-Award» der internationalen Lions Club Stiftung für sein humanitäres Engagement.

Spenden

Per Post

IBAN CH51 0900 0000 1006 1645 5

Bank-Informationen

UBS Lausanne : IBAN CH66 0024 3243 G054 9454 0

Einzahlungsschein herunterladen

Steuer-Informationen

Da die Stiftung Theodora als gemeinnützig anerkannt ist, können Sie Ihre Spende nach den in Ihrem Kanton geltenden Bestimmungen steuerlich abziehen.

Schweizer Steuerbefreiungsnummer: CHE-107.613.291

Kontakt

Stiftung Theodora
Hauptstrasse 34A
5502 Hunzenschwil

 

Fondation Théodora
Ch. du Bief 6bis
1027 Lonay

Tel. 062 889 19 19
Fax 062 889 19 20

kontakt@theodora.ch

 

Tél. 021 811 51 91
Fax 021 811 51 90

info@theodora.ch

Newsletter

Newsletter abonnieren

Uns folgen

© Theodora 2021· Datenschutzbestimmungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen

Erstellt von Antistatique

Unsere Partner

Helsana ŠKODA Volg Nestlé Medica Novartis Fnac

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Informationen über die Besucher auf unserer Seite zu sammeln und das Besuchererlebnis zu verbessern.

Weitere Informationen
Nein danke Ich stimme zu
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Save & Accept