Entdecken Sie das 7. Programm der Stiftung «Planet Traum»
Träumen, wenn man es am meisten braucht
Die immer stärker beanspruchten pädiatrischen Notaufnahmen sind besonders in den Abendstunden gekennzeichnet von Anspannung, Stress und langen Wartezeiten. Um den Kindern, Eltern und dem Pflegepersonal Erleichterung zu bringen, führen unsere Traumdoktoren an mehreren Abenden pro Woche Besuche in Notfallstationen durch. Ihre Anwesenheit verringert die wahrgenommene Wartezeit, lindert die Angst der Familien und bietet dem Spitalpersonal Unterstützung.

Video
Erfahrungsbericht

Für mich als Mama ist es schön zu sehen, wie Levi trotz Schmerzen Spass hat und diese für einen Moment vergessen kann.

Bilder
Reportage
Ein Besuch auf dem Notfall im Kinderspital Aarau
Zur Reportage

Wirkung
Eine Umfrage, die in vier Spitälern im Rahmen des Programms «Traum im Notfall» durchgeführt wurde, hat die Rückmeldungen der begleitenden Personen sowie des medizinischen Personals gesammelt*. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen bestätigen die wohltuende Wirkung der Traumdoktoren in den pädiatrischen Notaufnahmen, insbesondere indem sie Kindern und ihren Eltern Trost und Ablenkung bringen.

*Die genannten Wirkungsergebnisse basieren auf einer Umfrage in vier Spitälern zum «Traum im Notfall». Dabei wurden 10 geschlossene und 1 offene Frage gestellt. Die Befragung erfolgte mittels Mail-Link für das Spitalpersonal (N = 65) sowie über eine Postkarte mit QR-Code für Begleitpersonen mit Kindern unter 12 Jahren (N = 156). Teilnehmende Spitäler waren das Kantonsspital Aarau, das Ostschweizer Kinderspital in St. Gallen, das Kantonsspital Winterthur und das Spital in Sitten.