Verpassen Sie nicht unsere Theodora Comedy Night am 1. Juli 2023 in Basel 🎟🎭 Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets
Die Finanzierung der Stiftung Theodora
Die Stiftung Theodora überwacht ihre Ausgaben stetig und verfolgt eine Politik der Transparenz, insbesondere bezüglich der Verwendung der Spenden. Die Stiftung wendet strenge Buchführungs‐ und Administrativregeln an. Ihre Tätigkeit wird regelmässig von der Stiftungsaufsicht des Kantons Waadt (ASF) kontrolliert. Ihre Bilanz wird jährlich vom Wirtschaftsprüfungsunternehmen PricewaterhouseCoopers geprüft.
Obwohl sie nicht dazu verpflichtet wäre, hat sich die Stiftung Theodora entschieden, das normale (oder für Unternehmen übliche) Revisions‐Verfahren zu durchlaufen, im Rahmen dessen die strengsten Kontrollkriterien zur Anwendung kommen – insbesondere im Bezug auf das Risikomanagement und die internen Abläufen.

Die seit 1995 als gemeinnützig anerkannte Stiftung ersucht um keinerlei staatliche Subventionen. Sie verzichtet auf die finanzielle Unterstützung von Seiten der Spitäler und spezialisierten Institutionen.
Die Finanzmittel setzen sich wie folgt zusammen:
68% Spenden
29% Unternehmenspartner
3 % Events und Theodora-Produkte

Verwendung der Spenden
Für Ihren grossartigen Beitrag danken wir ganz herzlich. Nur dank der grossen Solidarität von privaten Spendern sowie Unternehmen erhalten die kleinen Patienten den Besuch unserer Künstler. Die Stiftung Theodora dankt allen herzlich für die gelebte Solidarität. Wie Ihre Spende verwendet wird, zeigt folgendes Diagramm.
Verwendung einer Spende von CHF 20.–:
CHF 17.– Kernauftrag der Stiftung: Aktuelle und zukünftige Besuche der Traumdoktoren bei den kleinen Patienten in der Schweiz sowie Programm «Solidarität Schweiz» zugunsten der Tätigkeit bei den hospitalisierten Kindern in Weissrussland, Hongkong und der Türkei
CHF 2.– Fundraising und Kommunikation
CHF 1.– Unterstützungsbeiträge für unsere europäischen Programmaktivitäten

Jahresbericht
In unserem Jahresbericht finden Sie die wichtigsten Fakten, Zahlen und Highlights.
